- Organische Fluidität
- Verwendung von Holz
- Zukunftsweisende Erinnerung

Flughafen Cortina
Architekturwettbewerb
Cortina, Italien
2017
Ideenwettbewerb
Arch. Marco Sette
Arch. Alexandr Platon
Das Projekt Cortina Airport steht für die Wiedergeburt eines kleinen, exklusiven historischen Flughafens, der zu einem Bezugspunkt im Hinblick auf die Olympischen Spiele Mailand-Cortina 2026 werden soll. Die Initiative folgt einer fließenden und organischen Logik: Die Infrastruktur entspringt der Erde, entwickelt sich schrittweise weiter und verwandelt sich schließlich in die Form eines großen Auges, das den Blick aufnimmt und entlang der Start- und Landebahn kulminiert. Diese Vision will die Erinnerung an die Vergangenheit bewahren und sie durch einen innovativen und nachhaltigen Ansatz neu interpretieren.
„Architektur ist eine Symphonie von Elementen: Natur, Geschichte und Technologie verweben sich, um Räume zu schaffen, die Schönheit ausdrücken“, erklärt Architekt Sette.

Die Materialwahl spielt eine entscheidende Rolle: Der überwiegende Einsatz von Holz, kombiniert mit Solarpaneelen und nahezu energieautarken Planungsansätzen, ermöglicht die Realisierung einer selbsterhaltenden Infrastruktur – im deutlichen Gegensatz zu herkömmlichen Flughäfen mit hohem Verschmutzungsgrad. Das Projekt, das sich in der Nähe von Cortina, aber abseits des Stadtzentrums befindet, präsentiert sich als vorbildliches Modell, in dem technische Innovation mit starkem Umweltengagement und Lebensqualität verbunden wird. Die gesamte Komposition, die sich in einem dynamischen und harmonischen Verlauf entfaltet, wurde so konzipiert, dass ein reiner Transitort in eine Ikone des Fortschritts und der Wiedergeburt verwandelt wird. In diesem Zusammenhang:
„Wiedergeburt bedeutet, neu zu erfinden – einen Durchgangsort in ein Symbol nachhaltigen Fortschritts zu verwandeln, bei dem Innovation zum Echo der historischen Erinnerung wird.“


Mit Cortina Airport verfolgt man das Ziel, einem symbolträchtigen Ort neues Leben einzuhauchen – ein Umfeld zu schaffen, das nicht nur die historische Identität des Ortes respektiert, sondern auch eine neue Ära verantwortungsvoller Infrastrukturen einleitet, die in perfekter Harmonie mit der Landschaft und den zeitgenössischen Bedürfnissen stehen.




